Geschichte

Am 9. Februar 1036 traf Ulrich I. von Lenzburg, Graf im Aar-Gau und Reichsvogt zu Zürich, testamentarische Verfügungen über das von seinen Vorfahren ins Leben gerufene Stift. Hauptzweck der öffentlich errichteten Urkunde war es, die konfliktträchtigen Beziehungen zwischen Klostervogt und Chorherren zu regeln. Dazu gehörte auch die Ordnung der Besitzverhältnisse. In der Aufzählung jener Güter und Rechte, die allein den Chorherren zustehen sollten, findet sich der Passus «terciam partem in Butensulza». Aus dem Zusammenhang geht hervor, dass damit der dritte Teil der Kirche (terciam partem ecclesie) in Buttisholz gemeint ist. Wir haben hier die erste schriftliche Erwähnung des Ortsnamens.

Man erfährt, dass im Jahr 1036 ein Gotteshaus existiert hat, wobei ein Drittel der mit dieser Kirche verbundenen Recht und Einkünfte dem Chorherrenstift Beromünster zustand. Über die Eigentumsverhältnisse bezüglich des grösseren Restanteils wird nichts ausgesagt. Der Bestand der Kirche ist durch die Wortfolge «in Butensulza» definiert. Daraus ist zu entnehmen, dass die frühere Schreibweise der Ortsbezeichnung wesentlich von der modernen Form abweicht. Die Bedeutung des Ortsnamens ist nicht unmittelbar erkennbar.


Gemeindewappen

Das offizielle Gemeindewappen von Buttisholz zeigt einen weissen Strahl von rechts oben nach links unten auf rotem Feld. Herkunft: Das Wappen der Herrschaft Buttisholz erscheint in den Wappen von Leopold (linke Eckspitze) und Leopold Christoph Feer, ebenso in denjenigen von Karl Josef Xaver Pfyffer, Jakob (linke Eckspitze) und Franz Pfyffer-Feer.


Guglerkrieg

In der Nacht zum 25. Dezember 1375 kam es zu einem Zusammenstoss (Guglerkrieg) von 600 Eidgenossen und 3'000 Guglern, welchen die Ersteren gewannen. Daher trägt ein Weiler den Namen Guglern.


Dorfbrand

Am 16. August 1861 erlitt Buttisholz einen schrecklichen Dorfbrand. Innert einer Stunde brannten 42 Gebäude nieder. 38 Familien mit über 200 Personen waren obdachlos. Der Wiederaufbau erfolgte nach Plänen der Luzerner Regierung. Streng klassizistisch wurden die Häuser beidseitig des offenen Dorfbaches angeordnet. Die Allee, abwechselnd mit roten und weissen Ahornbäumen, verleiht dem Dorfbild eine ganz besondere Note: Ein Dorfbild von nationaler Bedeutung.


Partnerstadt Pfarrkirchen

Die Gemeindepräsidenten der Gemeinden Buttisholz, Ettiswil, Grosswangen und Ruswil im Luzerner Rottal und der Bürgermeister von der Stadt Pfarrkirchen im niederbayerischen Rottal gelobten am 26. Juni 1999 ihre Partnerschaft. Die Urkunde zur Partnerschaft finden Sie unter den Downloads.