Hauptinhalt
Studienauftrag Dorfentwicklung – erfolgreiche Zwischenjurierung
In der ersten Januarhälfte haben sich nun diverse Fachexperten die eingereichten Unterlagen genauer angeschaut: Die Firma Planquadrat, welche die Gemeinde bei rechtlichen Fragen im Baubereich unterstützt, hat die Eingaben auf die Einhaltung der rechtlichen Grundlagen überprüft. Unser Denkmalpfleger, Marcus Casutt, hat eine Beurteilung aus Sicht der kantonalen Denkmalpflege vorgenommen und die Echogruppe, bestehend aus Vertretern aus der Bevölkerung (Klara Ineichen, Martina Rüttimann, Peter Aregger, Kevin Jans, Matthias Käch, René Ziswiler) haben ihre Beurteilung als Stellvertreter für die unterschiedlichen Anspruchsgruppen abgegeben.
Am 20. und 21. Januar 2025 setzte sich die Jury, bestehend aus Fachjuroren (Tanja Temel, Enzo Gemperli, Marcus Casutt, Sacha Fahrni, Hansjörg Gadient, Jukka Etter) und Sachjuroren (Anita Lustenberger, Oscar Küng, Franz Zemp, Kilian Graf) intensiv mit den eingereichten Projekten auseinander. Am 20. Januar fand eine detaillierte Vorbesprechung statt. So fand zu diesem Zeitpunkt bereits eine Vorselektion statt. Berücksichtigt wurden dabei diverse Punkte aus den Bereichen Architektur, Verkehrsführung, Landschaftsarchitektur, denkmalpflegerischen Aspekten und zur politischen Mehrheitsfähigkeit der Projekte.
Am 21. Januar erhielten die acht Teams vierzig Minuten Zeit, um ihr Projekt vorzustellen und die vorab definierten Fragen der Jury zu beantworten. Diese Präsentation war äusserst wertvoll, ermöglichte sie der Jury doch eine Einsicht in die grundlegenden Überlegungen der Projekte und die unterschiedlichen Interpretationen unseres Dorfes.
In einer abschliessenden Schlussbesprechung hat die Jury die vier vielversprechendsten Projekte, welche zur zweiten Bearbeitungsrunde zugelassen werden sollen, erkürt. Diesen vier Teams wird für die Weiterbearbeitung eine detaillierte Rückmeldung mit auf den Weg gegeben, damit die Vorstellungen der Jury, also der Gemeinde Buttisholz, möglichst präzise aufgenommen und in das Projekt integriert werden können.
Die vier verbleibenden Teams haben nun bis am 9. Mai 2025 Zeit, um ihre Projektvorschläge zu vertiefen und für die abschliessende Jurierung einzureichen. Die Jury wird im Juni das Siegerprojekt bestimmen. Der Bevölkerung werden sämtliche eingereichten Projekte nach den Sommerferien vorgestellt. Weitere Informationen dazu folgen zu gegebener Zeit.