Hauptinhalt

Gemeinde-Nachrichten

3. September 2025

Kündigung des Baurechtsvertrages mit der Stiftung Gass 1911

Das Projekt Gass 1911 beschäftigt die Gemeinde Buttisholz seit mehreren Jahren. Im Dezember 2020 unterschrieb die Gemeinde mit dem Projektteam Gass1911 eine Absichtserklärung. Am 26. Juni 2024 wurde dann der Baurechtsvertrag zwischen der Gemeinde Buttisholz und der Dachstiftung Fondation des Fondateurs respektive deren Unterstiftung Gass 1911 unterzeichnet. Die Initianten der Unterstiftung Gass 1911 hatten bis am 30. Juni 2025 Zeit, die im Baurechtsvertrag definierten Bedingungen zu erfüllen:

  1. Umsetzung bzw. Sicherstellung der Finanzierung der Massnahmen aus der Nutzungsstrategie Dorfzentrum.
  2. Sammeln der für die Sanierung der Gass-Scheune benötigten Gelder (1.8 Millionen Franken)
  3. Sicherstellung der Finanzen für den betrieblichen und baulichen Unterhalt der Gass-Scheune.

 

Der Stiftungsrat der Unterstiftung Gass 1911, vertreten durch René Ziswiler, Kathrin Häller und Irene Arnold, präsentierte die Ergebnisse der bisher geleisteten und umgesetzten Arbeit am 26. Juni 2025 dem Gemeinderat. Am 13. August fand zudem ein Austausch zwischen den Vertretern der Stiftung Gass 1911, dem Geschäftsführer der Dachstiftung Fondation des Fondateurs, Dr. Matthias von Orelli, der Controlling-Kommission und dem Gemeinderat statt. Im Nachgang zu diesem Treffen fand durch den Gemeinderat zusammen mit der Controlling-Kommission eine sorgfältige Evaluation der Ergebnisse statt.

 

Einige Projekte aus der Nutzungsstrategie wurden durch das Engagement der Stiftung Gass 1911 mit Erfolg umgesetzt: Der Schulgarten, Massnahmen zur Biodiversität und die Klimaoase konnten attraktiv initiiert werden. Dafür dankt der Gemeinderat den Initianten bestens.

 

Bedauerlicherweise musste der Gemeinderat jedoch auch feststellen, dass die ambitionierten Ziele, einen wesentlichen Teil der Zielsetzungen umzusetzen bzw. deren Finanzierung zu sichern, nicht erreicht werden konnten. Konkret beurteilt der Gemeinderat zwei von acht Zielen aus der Nutzungsstrategie als erfüllt, bei zwei weiteren sieht er eine teilweise Erfüllung. Das sehr ambitionierte Ziel, die für die Sanierung der Gass-Scheune benötigten 1.8 Millionen Franken zu sammeln, konnte die Stiftung Gass 1911 leider nicht erreichen.

 

Auf Grund dieser Ergebnisse aus vier Jahren Vorbereitungs- und Realisierungstätigkeit durch die Initianten, kommt der Gemeinderat zusammen mit der Controlling-Kommission gemäss besagtem Abkommen zwischen dem Projektteam Gass1911 und der Gemeinde zum Entschluss, den Baurechtsvertrag zu kündigen und den Heimfall zu eröffnen.

 

Der Gemeinderat bedauert diesen Schritt. Gleichzeitig ist es ihm ein Anliegen, die Türen für die Weiterführung der erfolgreich etablierten Projekte nicht zu schliessen: Das Projekt Schulgarten, die Biodiversitätsinitiative und die Klimaoase sollen aus Sicht des Gemeinderates weitergeführt werden. Hierzu ist der Gemeinderat bereit, die benötigten Aussenräume im Rahmen einer Nutzungsvereinbarung weiterhin zur Verfügung zu stellen, da diese Nutzungen der Strategie der Zentrumsentwicklung entsprechen.

 

Der Gemeinderat vertritt auch weiterhin klar die Absicht, in den nächsten Jahrzehnten das Gassareal für gemeindeeigene Zwecke nicht zu überbauen. Vielmehr ist es für die nächste Generation als strategische Reserve bestimmt und bleibt dafür reserviert. Demzufolge wird sich die Gemeindebehörde in nächster Zeit dem Thema der Zwischennutzung mit dem unveränderten Ziel der Dorfbelebung und der Idee zum Erhalt der Gass-Scheune annehmen.

 

Für Fragen steht Ihnen Gemeindepräsidentin Anita Lustenberger (anita.lustenberger@buttisholz.ch, 078 849 03 35) und Gemeindeschreiberin Tanja Hauri (tanja.hauri@buttisholz.ch, 041 929 60 79) gerne zur Verfügung.